Katholische Pfarrei 

SANKT-BONIFATIUS WANZLEBEN

IMPULS  

Vom exzellenten Erzbischof von Mecheln in Belgien, Josef Kardinal Mercier, 1851 bis 1926, stammt folgendes Zitat:

"Es gibt Menschen, die im Leben niemals etwas tun und deshalb keine Fehler machen - 
aber ihr ganzes Leben ist ein Fehler".
Ja, solche Menschen soll es auch unter den guten Katholiken geben. Menschen, die sich absichern wollen, die nichts unternehmen, nichts wagen, weder in ihrem beruflichen Leben noch gar im geistlichen Leben. Sie lassen die Dinge an sich herankommen, aber auch an sich vorüber gleiten, ohne zugefasst zu haben. Vielfach geht dieses Zögern auf Kosten der Liebe und der Wahrhaftigkeit. Oft braucht der Mitmensch die rasche, gütige Tat. Was nützt ihm das heimliche Bedauern nach der Art: "Ach, der arme Kerl!", wenn wir nicht wagen, zuzupacken. Vielleicht werden wir deshalb schief angesehen. Was tut`s? Wollen wir lieber in einen gewissen Pharisäismus hineintreiben und sagen: "Ja, mir kann keiner etwas Schlechtes nachsagen"?.

Hoffentlich kann uns am Lebensende wenigstens ein Mensch etwas Gutes nachsagen. Die kleinen Taten für andere brauchen oft große Tapferkeit des Herzens, den Mut, auch einmal - besten Willens - etwas verkehrt zu machen. Dann ist unser Leben vor Gott vielleicht einmal voller kleiner, unbedeutender Fehler. Die Hauptsache ist, dass es nicht ein Leerlauf und damit ein einziger großer Fehler war.
Beten wir mit dem Psalmisten (Ps 119, 137 . 124):

Herr, du bist gerecht und deine Entscheide sind richtig.
Handle an deinem Knecht nach deiner Huld.

In der Tat, es ist schwer, eine begangene Schuld offen zu bekennen. Lieber sprechen wir von menschlicher Schwäche, von kleinen Ausrutschern oder verzeihlichen Fehltritten. Die wirklichen Schuldigen, die Täter, das sind die anderen. Dadurch entstehen Feindbilder, auf die wir unsere Schattenseiten projizieren. Der Mechanismus ist Ausgrenzung, damit die eigene Welt in Ordnung bleibt. Die Schuldigen sind die da draußen. Mit der Verdrängung von Schuld geben wir die Würde unseres Lebens auf. Nur wenn wir für die eigene Schuld gerade stehen, wenn wir sie erkennen und nicht leugnen, wenn wir einen Weg suchen, wieder gut zu machen, woran wir schuldig geworden sind, kann Gottes Barmherzigkeit an uns arbeiten. Wem vergeben ist, der kann vergeben. Den hindern selbst Verletzungen nicht, auf einen zuzugehen, der an ihm schuldig geworden ist. Wie entzweit wir auch sein mögen - Christus ist das Band, das uns eint. Die Kraft der Vergebung, die von ihm ausgeht, ist unerschöpflich.

Sören Kierkegaard, dänischer Theologe und Philosoph (1813 - 1855) hinterließ uns die Worte:
"Bleibe, wo möglich, keinem Menschen etwas schuldig, keine Zuvorkommenheit, keinen Dienst, keine Teilnahme in Freude oder Trauer ....... Bleibe aber dennoch in der Schuld, die du mit all diesem keineswegs hast abzahlen wollen und vor Gott keineswegs hast abzahlen können, der Schuld, einander zu lieben"

Pfarrer i.R. Herbert Kabath  

 

Hilfen für die Ukraine!

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachstehenden pdf.

 

Hilfe für die Ukraine
220304 Hilfe für die Ukraine.pdf (97.89KB)
Hilfe für die Ukraine
220304 Hilfe für die Ukraine.pdf (97.89KB)

 


 

Alte Handys spenden für Aktion Schutzengel von missio

Seit dem Aufstellen einer Sammelbox wurden 22 alte Handys und Smartphones für die Aktion Schutzengel innerhalb weniger Wochen gespendet. Ein Paket mit diesen gespendeten Handys wurde am 11.10.2021 an den von missio beauftragten Partner versandt. 

Alte Handys können weiterhin in der Sammelbox, die in der Kirche in Wanzleben steht, eingeworfen werden. 

Herzlichen Dank für Ihre Handyspende!

Weitere Info´s finden Sie unter dem Menüpunkt "Aktionen, Projekte".

 

allgemeine Messzeiten:

Dienstag:

08:30 Uhr Hl. Messe in Wanzleben

Sonntag:

08:15 Uhr Hl. Messe in Meyendorf

09:30 Uhr Hl. Messe in Wanzleben

10:45 Uhr Hl. Messe in Bahrendorf

 


D A N K E !!!

an alle Menschen in unserer Pfarrei,

für das Verständnis im Umgang und mit der Einhaltung der Hygienevorschriften während der Corona-Pandemie.

 


Pandemie Informationen:

Schreiben des Bischofs: Aufhebung der Empfehlungen zum Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen
Schreiben des Bischofs_Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen 27.01.2023.pdf (261.55KB)
Schreiben des Bischofs: Aufhebung der Empfehlungen zum Umgang mit den Corona-Schutzmaßnahmen
Schreiben des Bischofs_Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen 27.01.2023.pdf (261.55KB)

 

 

Pfarrer Ulrich Kania,

Mitglieder des KV plus

 

 

Unsere Pfarrei "Sankt Bonifatius-Wanzleben" ist aus den Gemeinden St. Marien Bahrendorf, St. Andreas Meyendorf, St. Mauritius Langenweddingen und St. Bonifatius Wanzleben zusammengewachsen!

Pfarreigebiet Sankt Bonifatius Wanzleben

Pfarreigebiet Sankt Bonifatius Wanzleben

 


 


Bischof Gerhard Feige trug sich, beim Treffen mit dem Bürgermeister

Thomas Kluge (parteilos) im Rahmen der Visitation, ins "goldene Buch" der Stadt Wanzleben-Börde im Rathaus ein.

Auch der Bürgermeister Jörg Methner (SPD) des Sülzetals, welches zu 100 Prozent zu Pfarreigebiet gehört, ließ es sich nicht nehmen beim Visitationsbesuch des Bischofs im Wanzlebener Rathaus dabei zu sein.

 

Eintrag ins goldene Buch der Stadt Wanzleben-Börde

stehend von links die Kirchenvorstandsmitglider Martin Schindler, Klaus Konczalla, Eckhard Groß , Pfarrer Ulrich Kania, sitzend von links BM Jörg Methner, Bischof Gerhard Feige, BM Thomas Kluge

 


 



 PS.

Anregungen und Beiträge sind gern unter info@bonifatius-wanzleben.de willkommen!